Aktuelles

Mehrere Projekte wurden angestoßen und nun auch bewilligt, um eine leistungsfähige und zukunftssichere Finanzsoftware für die Hochschulen verfügbar zu haben, die den Anforderungen der Nutzenden und den sich verändernden Rahmenbedingungen gerecht wird. Der Mehrwert liegt dabei in der Steigerung der E...

Digitale Langzeitverfügbarkeit (LZV) ist für wissenschaftliche Bibliotheken und Forschungsdatenzentren ein zunehmend wichtiges Thema. Immer mehr Daten und Publikationen liegen ausschließlich in digitaler Form vor und können somit innerhalb weniger Jahrzehnte für die Wissenschaft verloren sein – wenn...

Seit dem 17. Januar 2025 können Forschungsgruppen und Unternehmen ihre Projektanträge für den Wettbewerb "Gauss AI Compute Competition" einreichen, um Zugang zu dem ersten europäischen Exascale-Supercomputer JUPITER zu erhalten. Ausgerichtet wird der Wettbewerb durch das Bundesministerium für Bildun...

Seit Beschluss der KI-Offensive Bayern des bayerischen Kabinetts im Februar 2024 wird sukzessive die KI-Rechnerinfrastruktur  am LRZ und NHR@FAU für die Nutzung in der Wissenschaft ausgebaut.

Um Forschende an den bayrischen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaft bei der Nutzung...

Effektives Forschungsdatenmanagement (FDM) ist heute als wesentlicher Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis anzusehen. Entsprechende Kompetenzen und Infrastruktur sind deshalb an allen bayerischen Hochschulen unverzichtbar und müssen flächendeckend auf- bzw. ausgebaut werden.

Das bewilligte...

„Forschungsdaten ein lohnendes Ziel für Hacking“

Der hochschulübergreifende IT-Service Informationssicherheit präsentiert sich auf der it-sa 2024, einer Messe und Konferenz rund um IT-Sicherheit vom 22.-24.10.24 in Nürnberg.

Messdaten, Auswertungen, Berechnungen, die Optimierung von vorhanden...