Zukunftssichere Finanzsoftware
In den letzten mehr als 10 Jahren vor 2023 gab es im Bereich der ERP-Systeme der Hochschulen kaum Anforderungen, die eine massive Veränderung der Software oder Prozesse nötig gemacht hätte. Mit der Einführung der verdichteten Titelstruktur, der neuen Schnittstelle zu IHV sowie der Anforderungen im Zusammenhang mit der Mitteilungsverordnung entstand ein Austausch und eine Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, aus welcher die Erkenntnis erwachsen ist, dass einzelne Anforderungen alle Hochschulen gemeinsam formulieren und einheitlich nutzen könnten.
Ziel der Teilprojekte ist es, eine leistungsfähige und zukunftssichere Finanzsoftware für die Hochschulen verfügbar zu haben, die den Anforderungen der Nutzenden und den sich verändernden Rahmenbedingungen gerecht wird. Der Mehrwert liegt in der Steigerung der Effizienz, Analyse und Neuausrichtung von Prozessen und durch einen höheren Grad an Automatisierung, der Reduzierung von Fehlerquellen und der Verbesserung der Datenqualität, was letztlich zu einer besseren Entscheidungsfindung beiträgt. Um dies zu erreichen, ist sowohl eine Koordinierung der Anforderungen und Bedarfe zwischen Hochschulen, der HIS eG, ggfs. dem LfF und anderen Akteuren als auch die technische Umsetzung und Bereitstellung für alle Hochschulen notwendig.