• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Menu Menu schließen
    • Startseite
    • Digitalverbund Bayern
      • Mitglieder
      • Organe
        • Leitender Ausschuss
        • Konferenz des Digitalverbunds
      • Geschäftsstelle
      • Netzwerk
      Digitalverbund Bayern
    • IT-Strategie
    • HITS
      • Informationssicherheit
      • IT-Recht
      • IT-Beschaffung
      HITS
    • Projekte
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. FOLIO für Bibliotheken

    FOLIO für Bibliotheken

    Bereichsnavigation: Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Aufbau HITS FDM
    • Formularserver KHS
    • Green IT: Umsetzung Messkonzept
    • M365
    • Unterstützungsstrukturen BayernKII
    • Zukunftssichere Finanzsoftware
    • Technisches Consulting
    • eduCSIRT
    • eduBayernIAM
    • FOLIO für Bibliotheken
    • Green IT
    • MS-Exchange
    • BayernCollab
    • BayernShare
    • BayRMS/RKS
    • BayernMFA
    • Langzeitverfügbarkeit im BVB
    • HISinOne-RES

    FOLIO für Bibliotheken

    Handlungsfeld: Bibliotheksverwaltungssysteme

    Das Bibliotheksmanagementsystem SISIS-SunRise ist seit über zwei Jahrzehnten im Bibliotheksverbund Bayern (BVB) im Einsatz. SISIS-SunRise wird mittlerweile von der Herstellerfirma nicht mehr weiterentwickelt. Nach eingehenden Voruntersuchungen und aus strategischen Überlegungen haben sich die beteiligten Institutionen mit großer Mehrheit für den Wechsel zur Open-Source-Lösung FOLIO als Bibiotheksmanagementsystem (BMS)entschieden.

    Das Projekt umfasst eine zweijährige Pilotphase, in der FOLIO in vier Bibliotheken vollständig eingeführt wird und basiert auf einem Konzept, das die vollständige Ablösung von SISIS-SunRise bis Ende 2026 vorsieht. In der Pilotphase werden insbesondere die technische Infrastruktur für den Cloudbetrieb aufgesetzt, die Migration von Altdaten aus dem bisherigen System konzipiert und getestet sowie die Funktionalitäten der Software für den Einsatz in den Bibliotheken des BVB angepasst und optimiert. Daneben werden die Geschäftsprozesse für den kooperativen Betrieb des BMS unter den beteiligten Einrichtungen abgestimmt. Dies gilt speziell für das Zusammenwirken zwischen dem technischen Betrieb im Leibniz-Rechenzentrum, der Anwendungsbetreuung durch die BVB-Verbundzentrale und die bibliotheksspezifische Feinabstimmung in den zu migrierenden Anwenderbibliotheken.

    Das Konzept wurde von einem Steuerungskreis, bestehend aus Vertretern des Verbundrates des BVB, Pilotbibliotheken, CIOs der Hochschulverbünde und des Staatsministeriums, intensiv beraten und gebilligt.

    Infobox

    • Projektstart
      01.10.2023
    • Laufzeit
      24 Monate
    • Projektbeteiligte
      BVB-Verbundzentrale – eine Abteilung der BSB, Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Universität Regensburg, Technische Universität München, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
    • Ansprechpartner
      Projektleiter: Herr Edwin Pretz (Edwin.Pretz@bsb-muenchen.de)
      Dr. Andre Schüller-Zwierlein (Andre.Schueller-Zwierlein@bibliothek.uni-regensburg.de)

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Kontakt


    Wir sind telefonisch unter
    0851 509 5107
    für Sie erreichbar


    Sie erreichen uns per Mail unter
    info@digitalverbund.bayern


    Anliegen können Sie gerne an
    die Geschäftsstelle des Digitalverbunds richten.
    zur Geschäftsstelle

    Digitalverbund Bayern

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Förderhinweis

    Logo des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben