• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Menu Menu schließen
    • Startseite
    • Digitalverbund Bayern
      • Mitglieder
      • Organe
        • Leitender Ausschuss
        • Konferenz des Digitalverbunds
      • Geschäftsstelle
      • Netzwerk
      Digitalverbund Bayern
    • IT-Strategie
    • HITS
      • Informationssicherheit
      • IT-Recht
      • IT-Beschaffung
      HITS
    • Projekte
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. Hochschulmanagement mit EAM

    Hochschulmanagement mit EAM

    Bereichsnavigation: Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Aufbau HITS FDM
    • Digitale Souveränität
    • Formularserver KHS
    • Green IT: Umsetzung Messkonzept
    • Hochschulmanagement mit EAM
    • M365
    • Unterstützungsstrukturen BayernKII
    • Zukunftssichere Finanzsoftware
    • Technisches Consulting
    • eduCSIRT
    • eduBayernIAM
    • FOLIO für Bibliotheken
    • Green IT
    • BayernCollab
    • BayernShare
    • BayRMS/RKS
    • BayernMFA
    • Langzeitverfügbarkeit im BVB

    Hochschulmanagement mit EAM

    Handlungsfeld: Betriebsstätten

    Das Hochschulmanagement wird zunehmend komplexer, technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) bringen neue Herausforderungen und auch Chancen mit sich. Die Digitalisierung und damit eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse durch IT-Systeme soll Ineffizienzen und Redundanzen der aktuellen Prozesse und IT-Systeme reduzieren und zugleich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen IT-Systemen und Prozessen verringern. Dieses Projekt will auf Basis des Enterprise Architecture Managements (EAM) Werkzeug und Methoden für bayerische Hochschulen dafür aufbauen und zur Verfügung stellen.

    Dazu sollen die notwendigen Perspektiven für die zu entwickelnde Enterprise Architecture geschaffen werden, unter Zuhilfenahme grundlegender Modelle wie einer hochschulübergreifende Capability Map auf Basis des HERM-Modells und einer IT-System-Landkarte. Es wird ein Kennzahlensystem für die Bewertung ausgewählter Perspektiven entwickelt, und exemplarisch für den Entwicklungsstand und Handlungsbedarf der IT-Systeme ausgearbeitet. Parallel dazu wird ein webbasiertes Tool ausgewählt und in Betrieb genommen.

    Das Projekt steht insbesondere in den ersten Phasen bis zur Auswahlentscheidung des EAM-Tools im kontinuierlichen Austausch mit dem Komplementärprojekt „Digitale Souveränität an bayerischen Hochschulen“. Zudem wird ein Erfahrungsaustausch mit bestehenden nationalen und internationalen Vorhaben im Zusammenhang mit der digitalen Transformation administrativer Prozesse sowie mit dem Einsatz von EAM an Hochschulen forciert.

    Infobox

    • Projektstart
      N.N.
    • Laufzeit
      36 Monate
    • Projektbeteiligte
      Universität Regensburg, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • Ansprechpartner
      Prof. Dr. Susanne Leist (susanne.leist@informatik.uni-regensburg.de), Dr. Oliver Diekamp (oliver.diekamp@verwaltung.uni-muenchen.de)

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Kontakt


    Wir sind telefonisch unter
    0851 509 5107
    für Sie erreichbar


    Sie erreichen uns per Mail unter
    info@digitalverbund.bayern


    Anliegen können Sie gerne an
    die Geschäftsstelle des Digitalverbunds richten.
    zur Geschäftsstelle

    Digitalverbund Bayern

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Förderhinweis

    Logo des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben