Hochschulmanagement mit EAM
Das Hochschulmanagement wird zunehmend komplexer, technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz (KI) bringen neue Herausforderungen und auch Chancen mit sich. Die Digitalisierung und damit eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse durch IT-Systeme soll Ineffizienzen und Redundanzen der aktuellen Prozesse und IT-Systeme reduzieren und zugleich wechselseitige Abhängigkeiten zwischen IT-Systemen und Prozessen verringern. Dieses Projekt will auf Basis des Enterprise Architecture Managements (EAM) Werkzeug und Methoden für bayerische Hochschulen dafür aufbauen und zur Verfügung stellen.
Dazu sollen die notwendigen Perspektiven für die zu entwickelnde Enterprise Architecture geschaffen werden, unter Zuhilfenahme grundlegender Modelle wie einer hochschulübergreifende Capability Map auf Basis des HERM-Modells und einer IT-System-Landkarte. Es wird ein Kennzahlensystem für die Bewertung ausgewählter Perspektiven entwickelt, und exemplarisch für den Entwicklungsstand und Handlungsbedarf der IT-Systeme ausgearbeitet. Parallel dazu wird ein webbasiertes Tool ausgewählt und in Betrieb genommen.
Das Projekt steht insbesondere in den ersten Phasen bis zur Auswahlentscheidung des EAM-Tools im kontinuierlichen Austausch mit dem Komplementärprojekt „Digitale Souveränität an bayerischen Hochschulen“. Zudem wird ein Erfahrungsaustausch mit bestehenden nationalen und internationalen Vorhaben im Zusammenhang mit der digitalen Transformation administrativer Prozesse sowie mit dem Einsatz von EAM an Hochschulen forciert.