• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Menu Menu schließen
    • Startseite
    • Digitalverbund Bayern
      • Mitglieder
      • Organe
        • Leitender Ausschuss
        • Konferenz des Digitalverbunds
      • Geschäftsstelle
      • Netzwerk
      Digitalverbund Bayern
    • IT-Strategie
    • HITS
      • Informationssicherheit
      • IT-Recht
      • IT-Beschaffung
      HITS
    • Projekte
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. Zukunftssichere Finanzsoftware

    Zukunftssichere Finanzsoftware

    Bereichsnavigation: Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Aufbau HITS FDM
    • Formularserver KHS
    • Green IT: Umsetzung Messkonzept
    • M365
    • Unterstützungsstrukturen BayernKII
    • Zukunftssichere Finanzsoftware
    • Technisches Consulting
    • eduCSIRT
    • eduBayernIAM
    • FOLIO für Bibliotheken
    • Green IT
    • MS-Exchange
    • BayernCollab
    • BayernShare
    • BayRMS/RKS
    • BayernMFA
    • Langzeitverfügbarkeit im BVB
    • HISinOne-RES

    Zukunftssichere Finanzsoftware

    Handlungsfeld: Geschäftsprozesse

    In den letzten mehr als 10 Jahren vor 2023 gab es im Bereich der ERP-Systeme der Hochschulen kaum Anforderungen, die eine massive Veränderung der Software oder Prozesse nötig gemacht hätte. Mit der Einführung der verdichteten Titelstruktur, der neuen Schnittstelle zu IHV sowie der Anforderungen im Zusammenhang mit der Mitteilungsverordnung entstand ein Austausch und eine Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, aus welcher die Erkenntnis erwachsen ist, dass einzelne Anforderungen alle Hochschulen gemeinsam formulieren und einheitlich nutzen könnten.

    Ziel der Teilprojekte ist es, eine leistungsfähige und zukunftssichere Finanzsoftware für die Hochschulen verfügbar zu haben, die den Anforderungen der Nutzenden und den sich verändernden Rahmenbedingungen gerecht wird. Der Mehrwert liegt in der Steigerung der Effizienz, Analyse und Neuausrichtung von Prozessen und durch einen höheren Grad an Automatisierung, der Reduzierung von Fehlerquellen und der Verbesserung der Datenqualität, was letztlich zu einer besseren Entscheidungsfindung beiträgt. Um dies zu erreichen, ist sowohl eine Koordinierung der Anforderungen und Bedarfe zwischen Hochschulen, der HIS eG, ggfs. dem LfF und anderen Akteuren als auch die technische Umsetzung und Bereitstellung für alle Hochschulen notwendig.

    Infobox

    • Projektstart
      01.01.2025
    • Laufzeit
      12 Monate
    • Projektbeteiligte
      Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, TH Nürnberg
    • Ansprechpartner
      Björn Reimer (bjoern.reimer@fau.de)
      Matthias Wichmann (matthias.wichmann@th-nuernberg.de)

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Kontakt


    Wir sind telefonisch unter
    0851 509 5107
    für Sie erreichbar


    Sie erreichen uns per Mail unter
    info@digitalverbund.bayern


    Anliegen können Sie gerne an
    die Geschäftsstelle des Digitalverbunds richten.
    zur Geschäftsstelle

    Digitalverbund Bayern

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Förderhinweis

    Logo des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben