• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Menu Menu schließen
    • Startseite
    • Digitalverbund Bayern
      • Mitglieder
      • Organe
        • Leitender Ausschuss
        • Konferenz des Digitalverbunds
      • Geschäftsstelle
      • Netzwerk
      Digitalverbund Bayern
    • IT-Strategie
    • HITS
      • Informationssicherheit
      • IT-Recht
      • IT-Beschaffung
      HITS
    • Projekte
    • Stellenangebote
    • Aktuelles
    1. Startseite
    2. Projekte
    3. Green IT

    Green IT

    Bereichsnavigation: Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Aufbau HITS FDM
    • Formularserver KHS
    • Green IT: Umsetzung Messkonzept
    • M365
    • Unterstützungsstrukturen BayernKII
    • Zukunftssichere Finanzsoftware
    • Technisches Consulting
    • eduCSIRT
    • eduBayernIAM
    • FOLIO für Bibliotheken
    • Green IT
    • MS-Exchange
    • BayernCollab
    • BayernShare
    • BayRMS/RKS
    • BayernMFA
    • Langzeitverfügbarkeit im BVB
    • HISinOne-RES

    Green IT

    Handlungsfeld: Betriebsstätten

    Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG, Artikel 2) betont die Verantwortung und Verpflichtung der Hochschulen für den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, den Klimaschutz und nachhaltige Bildung, um eine bessere Zukunft für kommende Generationen zu gewährleisten.

    Die Auswirkungen der Digitalisierung bzw. der IT an bayerischen Hochschulen in Bezug auf den Klimaschutz sind von großer Bedeutung. Aus diesem Grund hat der Digitalverbund Bayern das Projekt Green-IT gestartet. In dem Projekt sollen Kennzahlen und Maßnahmen entwickelt werden, um den Klimaschutz im IT-Bereich zu fördern. Das Projekt wird vom StMWK im Rahmen des Programms ‚Digitaler Campus Bayern‘ auf Empfehlung des Leitenden Ausschusses des Digitalverbundes Bayern gefördert.

    Unter den bisher erreichten Meilensteinen befinden sich die Erhebung des Ist-Zustands an bayerischen Hochschulen. In Zusammenarbeit mit dem BayZeN ist die Arbeitsgruppe Green IT gegründet worden, um relevante Maßnahmen und Kennzahlen zu identifizieren. Auf gehaltenen Workshops wurden wirksame Maßnahmen und Kennzahlen in einer Expertenrunde konkretisiert. Diese werden mit der Hilfe von Hochschulbeschäftigten aus den Bereichen Rechenzentrumsbetrieb, Anwendungsbetrieb und Beschaffung/Entsorgung in eine praxisbezogene Ausgestaltung gebracht und auf Umsetzbarkeit geprüft. Länderübergreifen ist das Green IT Projekt mit Hochschulen, Behörden und Ämtern im Austausch, um weitere Expertise zu sammeln und einen konstruktiven Diskurs zu führen.

    Veröffentlichte Projektergebnisse

    • Maßnahmenkatalog Green IT an bayerischen Hochschulen
    • Empfehlung zur nachhaltigen Entsorgung von IT Geräte an bayerischen Hochschulen
    • 15 Vorschläge von strategischen Green IT Leitlinien für eine Integration in die IT-Strategie der bayerischen Hochschulen

    Infobox

    • Projektstart
      01.04.2023
    • Laufzeit
      29 Monate
    • Projektbeteiligte
      Universität Regensburg, Technische Hochschule Nürnberg
    • Ansprechpartner
      Annette Kott (annette.kott@th-nuernberg.de)
      Jennifer Schuster (jennifer2.schuster@rz.uni-regensburg.de)

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Kontakt


    Wir sind telefonisch unter
    0851 509 5107
    für Sie erreichbar


    Sie erreichen uns per Mail unter
    info@digitalverbund.bayern


    Anliegen können Sie gerne an
    die Geschäftsstelle des Digitalverbunds richten.
    zur Geschäftsstelle

    Digitalverbund Bayern

    Logo des Digitalverbunds Bayern mit Schriftzug

    Förderhinweis

    Logo des bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
      Nach oben